Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren mit Polit@ktiv
Als Architekt oder Stadtplaner sind Sie natürlich ständig mit Stadtentwicklungsprozessen befasst. Plätze, Straßen und ganze Viertel werden um- und neugestaltet und an aktuelle und zukünftige Anforderungen angepasst. Dabei ist es Ihnen wichtig, passgenaue Konzepte für die jeweilige Kommune zu entwerfen.
Mit Polit@ktiv werden zukunftsgeleitete Prozesse unterstützt und begleitet, in demBürgerinnen und Bürgern im Netz und vor Ort die Möglichkeit bekommen, eigene Ideen, Vorschläge und Argumente frühzeitig einzubringen. So werden Konflikte meist schon im Vorfeld entschärft und konstruktive, sachorientierte Dialoge ermöglicht.
Polit@ktiv steht für das Konzept einer integrierten Bürgerbeteiligung, durch aktivierende Moderation, intensive Dokumentation und umfassende Information. Wir bieten ein moderiertes Forum für Bürgerstimmen, Sachkenntnisse aus der Verwaltung und professionelle Expertise.
Alle Dienstleistungen rund um die Plattform (technische Administration und inhaltliche Betreuung) und darüber hinaus (z.B. Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen im Netz und vor Ort) werden von der Human IT Service GmbH erbracht.
Polit@ktiv und Sie: eine Win-Win-Situation
Wir bieten mit der Online-Plattform Polit@ktiv:
eine moderne Projekthomepage, die neben einem Informationsbereich auch dialogische Elemente besitzt
innovative und erfolgreiche Methoden der Online-Beteiligung sowie integrierter Beteiligungsprozessem, u.a. aktivierende Moderation, Extraktion von Kernaussagen, schnelle Dokumentation von Vor-Ort-Veranstaltungen
zahlreiche Erweiterung, z.B. Quiz, Fragebögen, Meinungsbilder, interaktive Karten
Und darüber hinaus:
Als Dienstleister in Sachen Bürgerbeteiligung unterstützt die Human IT Service GmbH Sie - in enger Abstimmung mit Ihnen - wahlweise bei:
der Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbearbeitung des Beteiligungsprozesses,
der technischen Einrichtung und inhaltlichen Befüllung der Projekthomepage auf der Online-Plattform Polit@ktiv,
der Organisation und Moderation von Veranstaltungen,
der aktivierenden Online-Moderation,
der Dokumentation von Vor-Ort-Veranstaltungen und
dem Online-Marketing.
Das haben Sie davon
Erweiterung und Vertiefung des von Ihnen begleiteten Bürgerbeteiligungsverfahrens ins Netz
Aktivierung breiterer Bevölkerungsteile
Integration einer Online-Plattform ohne Nutzungs- und Lizenzgebühren
Einen zuverlässigen Partner!
Polit@ktiv im Überblick
Neugierig?
Hier finden Sie weitere Informationen über:
- Unsere Methoden vor Ort und im Netz: Wie geht Polit@ktiv vor?
- Unsere Module: Was bietet Polit@ktiv an Bausteinen?
- Unsere Philosophie: Was steht hinter Polit@ktiv?
- Unsere Projekte: Wo war und ist Polit@ktiv dabei?
- Unser Team: Wer steckt hinter Polit@tkiv?
Wir beraten Sie gern! Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an (07071/566 76 38)!
Aktuell bei Polit@ktiv:
Mit einem Klick direkt zu Ihrem gewünschten Projekt:
Bühl: Klimaschutz
Expertenforum Bürgerbeteiligung 2016: Vorträge, Protokolle, Fotos und Antworten auf die wichtigsten Fragen
Zukunftswerkstatt Blaubeuren
Ihr Projekt ist nicht dabei? Hier finden Sie unsere aktuelle Projektübersicht.
Im Blog: Interview mit Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
Portlets können nun hier hinzugefügt werden! (Dieser Schriftzug verschwindet in der mobilen Ansicht)
Aktuelles bei Polit@ktiv
16.05.2019: Nachdem die "Gmuender Charta der Gemeinsamkeiten" am 08.05.19 zur Vorbereitung in den Verwaltungsausschuss des Gemeinderats gegangen und am 16.05.19 vom Gemeinderat verabschiedet worden ist, soll die kommunale Charta schließlich pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes im Rahmen eines feierlichen Festaktes präsentiert werden. Einen Überblick über das Beteiligungsprojekt finden Sie unter
02.05.2019: Der Gemeinderatsbeschluss zum Raumprogramm des Kombibads hat die Ergebnisse der zweiten Planungswerkstatt mit großer Mehrheit bestätigt, somit hat er eine Bad-Variante beschlossen, die bereits in der zweiten Planungswerkstatt Ende März von engagierten Bürgern favorisiert und abgesegnet worden war. Näheres dazu finden Sie unter
25. Januar 2019, Die Anmeldung für das Expertenforum Bürgerbeteiligung am 09. April 2019 sind nun möglich! Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.